Kursnummer | 110420121 |
Dozentin |
Dozententeam
|
erster Termin | Montag, 30.05.2022 14:30–17:00 Uhr |
letzter Termin | Freitag, 03.06.2022 09:00–13:30 Uhr |
Gebühr | 540,00 EUR inkl. Ü/VP/EZ/Nachlass für DZ 80,- € pro Person, 260,- € ohne Übernachtung |
Ort |
Weserhotel Schwager
|
Die ökologische Bedeutung des Naturparks und seiner Lebensräume, die Nutzung, Erhaltung und Entwicklung der charakteristischen Landschaft stehen im Mittelpunkt des Seminars. Das zweitgrößte niedersächsische Waldgebiet wird sternförmig von Bachtälern durchzogen. Wald, Wiese und Wasser sind die wichtigen Gestaltungsfaktoren der Kulturlandschaft. Die den Solling prägenden Bachtäler mit ihren Wiesen und Weiden sind vielfach von Nutzungsaufgabe bedroht, da sie für die heutige Landwirtschaft nicht mehr rentabel scheinen. Wie kann es gelingen, das Spannungsfeld zwischen dem Schutz wertvoller Lebensräume und wirtschaftlichen Interessen in Einklang zu bringen? Wie hat der Wald sich in den letzten Jahrzehnten entwickelt und welche Bedeutung kommt ihm heute und morgen zu?
Die Teilnehmenden werden sich die Themen mithilfe von Vorträgen, Gesprächen, Experimenten und Exkursionen erschließen.
Abmeldeschluss: 04.04.2022
# | Datum | Uhrzeit |
---|---|---|
1. | Mo., 30.05.2022 | 14:30–17:00 Uhr |
2. | Di., 31.05.2022 | 09:00–17:00 Uhr |
3. | Mi., 01.06.2022 | 09:00–17:00 Uhr |
4. | Do., 02.06.2022 | 09:00–17:00 Uhr |
5. | Fr., 03.06.2022 | 09:00–13:30 Uhr |