Kursnummer | 110920522 |
erster Termin | Montag, 19.09.2022 14:30–17:00 Uhr |
letzter Termin | Freitag, 23.09.2022 08:15–13:00 Uhr |
Gebühr | 542,00 EUR inkl. Ü/VP/EZ/ (Etagenduschen) Nachlass für DZ 22,- € pro Person, 340,-€ ohne Übernachtung |
Ort |
Kloster Amelungsborn, Kantorei
|
Elemente der historischen Kulturlandschaft geben Zeugnis vom Umgang früherer Generationen mit Natur, Landschaft und Besiedelung. Im Landkreis Holzminden findet man eine Vielzahl solcher besonders gut erhaltener Relikte aus der Vergangenheit. Häuser, Zäune oder Bedachungen aus Buntsandstein, Steinbrüche, Weinberge, Wölbäcker oder Obstwiesen, Reste der frühen Glasindustrie, Wüstungen, Backhäuser, Dörröfen, alte Pfarrhäuser und Schulen oder Kirchen prägen die Orte und Landschaften in der Region wie fast nirgendwo sonst in Niedersachsen. Vom Kloster Amelungsborn aus, dem zweitältesten Zisterzienserkloster in Niedersachsen, begeben sich die Teilnehmenden bei Exkursionen auf Spurensuche. Sie erfahren in Vorträgen, Präsentationen und Gesprächen, welche Bedeutung den historischen Kulturlandschaftselementen zukommt und was zu deren Schutz getan werden kann.
# | Datum | Uhrzeit |
---|---|---|
1. | Mo., 19.09.2022 | 14:30–17:00 Uhr |
2. | Di., 20.09.2022 | 08:15–17:00 Uhr |
3. | Mi., 21.09.2022 | 08:15–17:00 Uhr |
4. | Do., 22.09.2022 | 08:15–17:00 Uhr |
5. | Fr., 23.09.2022 | 08:15–13:00 Uhr |