Kreisvolkshochschule Holzminden
Braunschweiger Straße 8
37603 Holzminden
E-Mail: E-Mail Senden
Telefon: 05531/707-224
Telefon: 05531/707-394
Fax: 05531/707-408
25.000 Kilometer, 15 Länder, unzählige Begegnungen: Der bekannte Fotograf Peter Gebhard (GEO, stern, National Geographic) war erneut mit seinem kultigen VW-Bulli „Erwin“ unterwegs – von den sonnendurchfluteten Gassen Lissabons bis hinauf ans Eismeer in Lappland. Am Sonntag, 16.11.2025 kommt er mit seiner beein-druckenden Live-Reportage nach Holzminden. In Kooperation mit der KVHS Holzminden wird er in der Aula des Campe-Gymnasiums ab 17 Uhr die Zuschau-er*innen mit auf seine spannende Reise nehmen.
Die Alzheimer-Krankheit ist die häufigste Form der Demenz – mehr als jeder dritte Mensch über 80 Jahre ist davon betroffen. Die KVHS bietet am Donnerstag, 23.10.2025 um 19 Uhr einen Online-Vortrag an, der die neurobiologischen Hintergründe dieser Gedächtnisprozesse beleuchtet und erklärt, was bei Alzheimer im Gehirn geschieht.
Unter dem Tarnnamen „Hecht“ entstand ab 1944 im Hils ein Rüstungskomplex mit unterirdischen Fabriken und zahlreichen Lagern für Zwangsarbeiter. In einem Vortrag am Mittwoch, 22.10.2025 um 19 Uhr in der KVHS Holzminden, sowie am 12.11.2025 in Eschershausen in der Haupt- und Realschule beleuchtet Jutta Henze die Geschichte des Projekts „Hecht“, die Schicksale der Zwangsarbeiter und die Bedeutung des Lenner Lagers als Mahnmal der NS-Zeit. Tausende Menschen – darunter italienische Militärinternierte, KZ-Häftlinge aus Buchenwald sowie Männer jüdischer Herkunft – mussten unter unmenschlichen Bedingungen arbeiten. Das Lenner Lager wurde zu einem zentralen Ort dieser Zwangsarbeit im südlichen Niedersachsen.
Ältere Artikel finden Sie in unserem Archiv.
Kreisvolkshochschule
Holzminden
Braunschweiger Straße 8
37603 Holzminden
E-Mail & Internet
Telefon & Fax
Telefon: 05531/707-224
Telefon: 05531/707-394
Kontakt & Anfahrt
Cookies sind kleine Datenmengen, die von einer Website gesendet und vom Webbrowser des Nutzers während des Surfens auf dem Computer des Nutzers gespeichert werden. Ihr Browser speichert jede Nachricht in einer kleinen Datei, die Cookie genannt wird. Wenn Sie eine weitere Seite vom Server anfordern, sendet Ihr Browser das Cookie an den Server zurück. Cookies wurden als zuverlässiger Mechanismus für Websites entwickelt, um sich Informationen zu merken oder die Surfaktivitäten des Benutzers aufzuzeichnen. Bitte willigen Sie in die Verwendung von Cookies ein.
Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.
NotwendigDiese Cookies sind für den Betrieb der Seite unbedingt notwendig und ermöglichen beispielsweise sicherheitsrelevante Funktionalitäten. Außerdem können wir mit dieser Art von Cookies ebenfalls erkennen, ob Sie in Ihrem Profil eingeloggt bleiben möchten, um Ihnen unsere Dienste bei einem erneuten Besuch unserer Seite schneller zur Verfügung zu stellen.


