Eltern, die ihre Kinder in die Tagespflege geben, wollen für ihre Kleinsten nur das Beste: gute pädagogische Betreuung, Förderung ihrer Entwicklung und ihrer individuellen Persönlichkeit. Die Kinder sollen sich wohl fühlen und gerne in die Betreuung gehen. Die Eltern wollen ihr Kind gut aufgehoben und altersgerecht liebevoll betreut wissen.
Was dazu nötig ist, haben wieder zehn Tagesmütter in der kompetenzorientierten Grundqualifizierung gelernt, die jetzt abgeschlossen wurde: neueste Erkenntnisse aus der Frühpädagogik, Angebote zur frühkindlichen Bildung, pädagogische Ansätze, der gesetzliche Bildungsauftrag und viele weitere Themen, wie Erziehungspartnerschaft mit den Eltern und natürlich auch rechtliche und finanzielle Grundlagen der Kindertagespflege.
Bei der Übergabe der Zertifikate würdigten die Vertreter*innen von Kreisvolkshochschule, Verein Kinderbetreuung und Kreisjugendamt die besonderen Leistungen aller Beteiligten in der Zeit der Pandemie. Nicht immer war sicher, ob und in welcher Form der Kurs zu Ende geführt werden konnte. Den Erfolg sicherte die hohe Motivation der Teilnehmerinnen, die ein enormes Maß an Einsatz und Zusammenhalt sowie die Bereitschaft, auch ungewöhnliche Wege zu gehen, an den Tag legten.
Der Bundesverband Kindertagespflege, dessen Zertifikat am Kursende erworben werden soll, wurde vom digitalen kompetenzorientierten Lehr-gangskonzept der Kreisvolkshochschule überzeugt. "Das ist gelungen, und so durften wir in dieser herausfordernden Zeit den Lehrgang digital zu Ende bringen", berichtete Susanne Heimes, Bereichsleiterin der Kreisvolkshochschule und gratulierte zu den bestandenen Prüfungen.
Oliver Backhaus vom Jugendamt bedankte sich bei den neuen Tagespflegepersonen. Die Kindertagespflege sei eine wichtige Säule in der Kinderbetreuung im Landkreis Holzminden. Acht von den zehn Teilnehmerinnen arbeiten bereits in der Kindertagespflege und sind dort schon nicht mehr wegzudenken.
Die Teilnehmenden gaben den Dank bei der Zertifikatsübergabe an das Lehrgangsteam weiter: "Als Kursleitung hat Maria Faes uns zusammen gehalten. Das Dozent*innenteam hat viel Zeit investiert, damit wir uns trotz Corona verbunden fühlen und die Herausforderung der digitalen Prüfung meistern konnten."
Ein Aufbaukurs ist im Herbst geplant, ein neuer Grundkurs beginnt voraussichtlich im Frühjahr 2022.
Foto: Zertifikatsübergabe
von links: Susanne Heimes (Bereichsleitung KVHS), Maria Faes (Kursleitung), Oliver Backhaus (Jugendamt), Margaretha Buschmeyer,
Vanessa Grunow, Corinna Reiling (Verein Kinderbetreuung), Franziska Jaite, Nicole Warnek, Nele Herold, Eva Krekler
es fehlen: Sabrina Bruns, Gity Grupe, Tatjana Stary, Larissa Hilmer