Kursnummer | 150850352 |
Dozentin |
Elena Müller
|
Datum | Donnerstag, 30.10.2025 09:00–16:45 Uhr |
Gebühr | 171,00 EUR Für päd. Fachkräfte des Landkreises Holzminden beträgt die Gebühr 30,- € aufgrund der Förderung durch den Landkreis Holzminden. |
Ort |
KVHS
|
Kinder wachsen heutzutage oftmals im Kontext unterschiedlicher Erziehungsstile auf, Eltern werden in ihrer Erziehung zunehmend verunsicherter, der Fachkräftemangel nagt an den Teams, parallel werden die Bildungspläne umfangreicher, Vorbereitungszeiten werden gekürzt, Kinder zeigen vermehrt herausfordernde Verhaltensweisen und mittendrin steht die pädagogische Fachkraft.
Wie soll ich als pädagogische Fachkraft reagieren, wenn ein Kind schlägt, kratzt oder beißt? Wie gehe ich mit Kindern um, die sich zurückziehen? Fordert das Kind mich heraus oder ist es umgekehrt? Wie entstehen herausfordernde Verhaltensweisen? Nicht nur das betroffene Kind leidet unter der Situation, sondern oftmals auch die anderen Gruppenkinder, die pädagogischen Fachkräfte und die Eltern.
Lernziele dieser Fortbildung sind folgende, um Handlungssicherheit zu erlangen:
- Besseres Verständnis für herausforderndes Verhalten von Kindern entwickeln,
- Klärung von Begrifflichkeiten, um Abgrenzungen vornehmen zu können,
- Selbstreflexion hinsichtlich eigener Werte und Normen,
- Sich als Teil einer Verantwortungsgemeinschaft verstehen,
- Praktische Empfehlungen für die Bildungs- und Erziehungspartnerschaft,
- Auseinandersetzung mit Fallbeispielen und/oder „echten“ Fällen aus der Praxis.