Kursnummer | 110040452 |
Dozentin |
Dr. Eva C. Heesen
|
Datum | Donnerstag, 04.09.2025 10:00–12:15 Uhr |
Gebühr | kostenlos gebührenfrei |
Ort |
Online-Seminar
|
Um Antisemitismus und anderen Formen von Diskriminierung wirksam zu begegnen, braucht es Bildungsräume, in denen Empathie, Anerkennung und respektvolle Beziehungsgestaltung eine zentrale Rolle spielen. Empathie kann dabei helfen, Vorurteile zu hinterfragen, Perspektivwechsel zu ermöglichen und ein Lernklima zu schaffen, das von Klarheit und Präsenz geprägt ist. In diesem Workshop geben wir einen ersten Einblick, wie Empathie als Haltung und Methode zur Stärkung von Gemeinschaft, mentaler Gesundheit und verantwortungsvollem Handeln beitragen kann – und wie sie so einen wichtigen Baustein in der Prävention von Diskriminierung und Ausgrenzung bilden kann.
Bringen Sie gerne ein Alltagsbeispiel aus Ihrer Einrichtung mit, anhand dessen wir das Konzept praktisch veranschaulichen können.
Die Fortbildung findet im Rahmen des Projektes Antisemitismusprävention mit der Niedersächsischen Erwachsenenbildung (ANNE II) statt. ANNE II wird gefördert durch das Landes-Demokratiezentrum Niedersachsen (L-DZ). Für inhaltliche Aussagen und Meinungsäußerungen tragen die Publizierenden dieser Veröffentlichung die Verantwortung.
Zielgruppe: Hauptberufliche Mitarbeitende, Lehrende, Kursleitende, Trainer*innen, Projektmitarbeiter*innen